Bild: albarus auf PixaBay
31.01.2022

Das perfekte Passwort - so klappts

Die Profis beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sind schon von Berufs wegen vorsichtig und fordern einen regelmäßig dazu auf, im Internet nur sichere Kennwörter zu verwenden. Die Frage ist nur: Wie soll man sich ein Kennwort wie „&(§()=?JDZRTWE“ merken? Hier sind Alternative Methoden zur Passwortgenerierung:

Was macht ein gutes Passwort aus?

Bitte beachten Sie: Wenn Ihr System Umlaute zulässt, bedenken Sie bei Reisen ins Ausland, dass auf landestypischen Tastaturen diese evtl. nicht eingegeben werden können. Außerdem sollte für jedes Nutzerkonto ein einzigartiges Passwort genutzt werden.

Sollten Passwörter notiert werden?

Passwörter sollten niemals unverschlüsselt auf dem PC abgelegt werden oder auf dem berühmten Notizzettel am Bildschirm kleben. Wer sich Passwörter notieren will, sollte diese stattdessen auf Papier unter Verschluss halten bzw. auf dem Rechner in einer verschlüsselten Datei ablegen.


Ein kleiner Tipp: Wer viele Online-Accounts hat, für den empfiehlt sich ein Passwort-Verwaltungsprogramm wie zum Beispiel keepass (Eine deutsche Sprachdatei für dieses englischsprachige Programm gibt es auf der Herstellerseite). Diese Programme können neben der Passwort-Verwaltung auch starke Passwörter generieren (berücksichtigen Sie bei den Einstellmöglichkeiten zur Passwortgenerierung unsere oben genannten Mindestempfehlungen). Sie müssen sich dann nur noch ein gutes Masterpasswort überlegen und merken.

Lesetipp: Die Kollegen vom „PC Magazin“ und der „Computer Bild“ haben sich einige Verwaltungsprogramme genauer angesehen. Hier die Ergebnisse: PC-MagazienComputer Bild.

Wie merkt man sich ein gutes Passwort?

Eine beliebte Methode funktioniert so: Man denkt sich einen Satz aus und benutzt von jedem Wort nur den 1. Buchstaben (oder nur den zweiten oder letzten). Anschließend verwandelt man bestimmte Buchstaben in Zahlen oder Sonderzeichen. Hier ein Beispiel:

Morgens stehe ich auf und putze mir meine Zähne drei Minuten lang.“ Nur die ersten Buchstaben: „MsiaupmmZdMl„. „i und l“ sieht aus wie „1“, „&“ ersetzt das „und“: „Ms1a&pmmZ3M1„.

Wichtig ist hierbei, dass sich der Benutzer des Passwortes den Satz selbst ausgedacht hat. Werden zum Beispiel die Anfangsbuchstaben eines Literaturzitates als Passwort gewählt, dann ist die Möglichkeit einer Wörterbuchattacke nicht viel unrealistischer, als wenn direkt ein Wort verwendet würde. Dies trifft natürlich insbesondere für weithin bekannte Zitate zu.

 

Unser Business Development Digital - Leiter Michael Schmittner hat auch noch einen Tipp für Sie:

Tipp vom Profi Michael Schmittner
Zur Website

Wie oft sollten Passwörter geändert werden?

Jedes Passwort sollte in regelmäßigen Zeitabständen geändert werden. Viele Programme erinnern Sie automatisch daran, wenn Sie das Passwort zum Beispiel schon ein halbes Jahr benutzen. Diese Aufforderung nicht gleich wegklicken – sondern ihr am besten gleich nachkommen!

Einheitlichen Passwörter vermeiden!

Ein und dasselbe Passwort für beispielsweise das Online-Banking und für Soziale Netzwerke zu verwenden ist problematisch. Denn gerät das Passwort einer einzelnen Anwendung in falsche Hände, hat der Angreifer freie Bahn für Ihre übrigen Anwendungen.

Voreingestellte Passwörter sofort ändern!

Bei vielen Softwareprodukten werden bei der Installation (beziehungsweise im Auslieferungszustand) in den Accounts leere Passwörter oder allgemein bekannte Passwörter verwendet. Hacker wissen das: Bei einem Angriff probieren sie zunächst aus, ob vergessen wurde, diese Accounts mit neuen Passwörtern zu versehen. Deshalb ist es ratsam, in den Handbüchern nachzulesen, ob solche Accounts vorhanden sind und wenn ja, diese unbedingt mit individuellen Passwörtern abzusichern.

Auch den Bildschirmschoner mit Kennwort sichern!

Mit der Tastenkombination "Windows-Taste + L" aktivieren Sie den Bildschirmschoner. Die Entsperrung erfolgt erst nach Eingabe eines korrekten Passwortes. Diese Möglichkeit sollten Sie nutzen. Ohne Passwortsicherung können unbefugte Dritte sonst bei vorübergehender Abwesenheit Zugang zum PC erlangen. So eine Sperre kann auch nach einer bestimmten inaktiven Zeit greifen. Natürlich ist es ziemlich störend, wenn die Sperre schon nach weniger Zeit erfolgt. Unsere Empfehlung: 5 Minuten nach der letzten Benutzereingabe.

Niemals Passwörter per E-Mail versenden!

In der Regel werden E-Mails unverschlüsselt versandt. Unverschlüsselte E-Mails können von Dritten auf ihrem Weg durch das Internet mitgelesen werden. Zudem können E-Mails im Internet verloren gehen oder herausgefiltert werden. Der Absender einer E-Mail hat daher keine Gewissheit, dass seine Nachricht den gewünschten Empfänger auch wirklich erreicht hat. Wenn Sie ihre Passwörter an Dritte weitergeben, verlieren Sie die Kontrolle darüber und Sie haben sich umsonst die Mühe für ein gutes Passwort gemacht.

Zur Übersicht

Auch interessant