
Leonhardifahrt 2024: Die schönsten Festzüge in Bayern
Jedes Jahr im Herbst wird es in Bayern besonders feierlich, wenn Pferde mit prächtigen Geschirren und Reitern in traditioneller Tracht zu den Leonhardiritten aufbrechen.
Dieser jahrhundertealte Brauch ist eine Hommage an den Heiligen Leonhard, den Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, vor allem der Pferde. Die prachtvollen Umzüge und Segnungen sind nicht nur eine spirituelle Tradition, sondern auch ein beeindruckendes kulturelles Spektakel, das tief in der bayerischen Geschichte verwurzelt ist.
Hier könnt ihr euch Leonhardiritte anschauen:
Rottenbuch
Wann? Am 03. November um 09:30 Uhr
Groß und Klein können dort der Aufstellung zum Kirchenzug am Sportplatz beiwohnen. Es geht los in Richtung Fohlenmarkt, auf dem um 10 Uhr ein Festgottesdienst mit Segnung der Pferde abgehalten wird.
Bauerbach
Wann? Am 06. November um 09:30 Uhr
Nach der Messe folgt die Segnung der Pferde, und dann wird dreimal um die Kirche geritten.
Pähl
Wann? Am 06. November um 09:30 Uhr
Der Festzug wird zur Leonhardikapelle geführt. Die Messe beginnt dann um 10 Uhr, angefangen mit einer Segnung der Pferde. Bewirtung gibt es ab 11:30 Uhr im Pfarr- und Gemeindezentrum.
Murnau
Wann? Am 06. November um 9:00 Uhr
Der Zug bewegt sich durch den Markt nach Froschhausen. An der Kirche St. Leonhard werden die Besucherinnen und Besucher sowie die Pferde gesegnet und ein Gottesdienst abgehalten.
Kreuth
Wann? Am 06. November um 09:15 Uhr
Den kompletten Ablauf findet ihr hier.
Im Tölzer Land
Wann? Am 06. November
Zu Ehren des heiligen Viehpatrons St. Leonhard finden sich in den frühen Morgenstunden über 70 festlich geschmückte vierspännige Truhen- und Tafelwagen sowie mehrere hundert Pferde mit vielen Mitwirkenden in alter Tracht im Kurviertel ein.
Auch interessant





