Gehört auf Arabella Bayern
 — © Bild: Pixabay / peggy_marcoBild: Pixabay / peggy_marco

Vorsicht, Kuh-Angriff: So verhalten Sie sich sicher beim Wandern

Achtung: Kühe nicht unterschätzen

Die Kuh sieht so gutmütig aus, die kann ich sicher streicheln! Gerade im Frühjahr und in den Sommermonaten kann das sanftmütige Aussehen der Tiere unterschätzt werden. Denn Kühe können besonders auf Wanderungen sehr gefährlich werden

Denn immer wieder kommt es zu Kuh-Angriffen auf Wanderer. Entweder kreuzen Sie den Weg eines Tieres auf der Weide und werden von einer Mutterkuh mit Kälbchen als Gefahr angesehen. Oder Sie Verhalten Wanderer verhalten sich falsch – beides kann die Angriffslust der Kuh wecken.

So verhalten Sie sich richtig bei der Begegnung mit einer Kuh

  • Nicht auf Kühe zugehen, die einzeln stehen. Dadurch könnte sich das Tier provoziert fühlen.
  • Bei Wanderungen in der Nähe einer Kuh den Hund immer an der Leine führen, Kühe könnten die Vierbeiner nämlich als Feinde ansehen. Sollte aber eine Kuh auf Sie und den Hund zugelaufen kommen, sollten Sie den Hund von der Leine lassen – denn im Zweifel verfolgt die Kuh den Hund und nicht den Menschen.
  • Sanft mit dem Tier umgehen: Erschrecken, Anstarren oder Anfassen können Kühe provozieren
  • Bitte nicht mit den Tieren, besonders den Kälbern kuscheln. Unter Umständen kann das die Wut einer ganzen Herde auf Wanderer lenken.
  • Nicht durch eine Herde laufen – besonders wenn Kälbchen auf der Weide stehen.
  • Beim Überqueren der Weide ist ein Abstand von mindesten 20 bis 50 Metern zu den Tieren angeraten. Dabei sollte man auch nicht laut schreien oder rumhüpfen, sondern ruhig und unauffällig passieren.
  • Fuchteln Sie nicht mit Ihrem Wanderstock durch die Gegend. Im allergrößten Notfall kann ein gezielter Schlag auf die Nase die Kuh vertreiben.
  • Alarmzeichen: Die meisten Rinder sind äußerst friedlich und nicht jede Kuh, die sich für Wanderer interessiert oder den Weg kreuzt, wird gleich einen Angriff starten. Senkt das Tier jedoch den Kopf, fixiert den Spaziergänger, scharrt mit den Vorderhufen und schnaubt, dann ist höchste Vorsicht geboten. Das Rind fühlt sich offensichtlich gestört und kann gleich zum Angriff übergehen. Diese Reaktion sieht man häufiger bei männlichen Tieren, die ihre Herde verteidigen.

 

Auch interessant

Webradio

Podcasts

Zum Nachhören

Country Roads
John Denver
Mehr