Nachrichten
Hauptregion für den Anbau bayerischer Weihnachtsbäume ist der Norden des Freistaats. — © Heiko Becker/dpaHeiko Becker/dpaBrauchtum

Weihnachtsbaum-Saison startet

Gut fünf Wochen vor Weihnachten hat die Weihnachtsbaum-Saison in Bayern an manchen Orten begonnen. Die Branche rechnet mit einer durchschnittlichen Nachfrage, sagte der Vorsitzende des Vereins Bayerische Christbaumanbauer, Thomas Emslander, auf Nachfrage. Der Preis liege heuer mit durchschnittlich 22 bis 23 Euro pro Meter wieder auf dem Niveau von vor zehn Jahren. Zwischenzeitlich sei er niedriger gewesen. 

Um auch nicht-christliche Menschen für die Tradition zu begeistern, bewerben manche Verkaufsstellen laut Emslander explizit keine «Christbäume», sondern «Weihnachtsbäume». «Das ist neutraler und nehmen mehr Menschen an», meint der Branchenvertreter.

Den Baum selbst zu schlagen, sei nur bei einigen Betrieben für Kundinnen und Kunden möglich.

Zentrum des Anbaus in Nordbayern

Etwa 400 Weihnachtsbaumbetriebe gibt es laut Verband in Bayern. Das Zentrum des Anbaus sei Mittelsinn in der Nähe von Würzburg. Bundesweit gilt das Sauerland als Zentrum des Weihnachtsbaumanbaues. Laut Bayerischem Christbaumverband werden jährlich etwa vier Millionen Bäume in Bayern verkauft. Dreiviertel davon stammten aus dem Freistaat.

Große Weihnachtsbäume etwa für Marktplätze, Unternehmen oder Hotels kommen laut Emslander oft aus privaten Gärten, für die sie zu groß geworden sind. «Aber einige Betriebe haben sich auch auf Großbäume spezialisiert.»

Naturverbände raten zu Bio-Bäumen

An der Frage, ob es angesichts des Klimawandels noch einen Weihnachtsbaum braucht, scheiden sich die Geister. Denn viele Bäume stammen aus Plantagen. Branchenvertreter Emslander meint, dass Weihnachtsbäume hilfreich seien. «Es ist ein Irrglaube, dass nicht gefällte Bäume CO2 speichern, denn wenn die Nachfrage sinkt, werden die Bäume erst gar nicht gepflanzt.» 

Naturverbände wie der BN Naturschutz und Nabu raten, Bio-Weihnachtsbäume zu kaufen, die ohne Kunstdünger und Pestizide aufgewachsen sind und nur kurze Transportwege haben. Bei Bäumen mit dem Siegel «Naturbaum» wird auf Naturschutz geachtet, etwa indem Blühstreifen angelegt werden. Pestizide dürfen jedoch eingesetzt werden.

Offizielle Eröffnung am Donnerstag

Offiziell eröffnet wird die Saison in Bayern erst am 21. November in der Nähe von Pfaffenhofen von Ministerin Michaela Kaniber (CSU). Ministerpräsident Markus Söder schaute schon vorher im unterfränkischen Mittelsinn vorbei - und bekannte, sein Lieblingsschmuck für den Baum seien als Fußballfan Christbaumkugeln vom 1. FCN.

Quelle: dpa

Auch interessant

Webradio

 — © Radio Arabella München

Podcasts

Der Arabella Bayern Song des Tages 00:46Der Song des Tages: Abba - Super Trouper
Alle Folgen
Liebling der Woche 01:08Der Kocherlball in München
Alle Folgen
Die Arabella-Bayern Schulweginitiative 14:01So wird der tote Winkel weniger tödlich
Alle Folgen
Vorsicht Trickbetrug 23:47Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen

Zum Nachhören

Simons Lifehack 00:52Spargel
Alle Folgen
Liebling der Woche 01:08Der Kocherlball in München
Alle Folgen
Wer, wie, was – unnützes Bayernwissen 00:45Gebirgsschweißhund
Alle Folgen
Bayern-Minis 00:53Der Song des Tages: Elton John – Crocodile Rock
Alle Folgen
 — © famous tegernsee lake in bavaria - germanyLieblingsplätze der Arabella Bayern Moderatoren 00:46Der Lieblingsplatz von Christian Huber
Alle Folgen
Burning Heart
Survivor
Mehr